Wie schon letztes Jahr veranstaltete der StuSta‑Alumni e.V. am Samstag des StuStaCulums eine Führung durch die Studentenstadt. Waren es 2017 noch 50 Teilnehmende gewesen, erschienen dieses Jahr ungefähr 80 Interessierte zu Beginn der Führung um 13 Uhr, so dass die Gruppe aus Gründen des begrenzten Platzes auf Dächern und (insbesondere) in Kellern zum ersten Mal spontan geteilt werden musste.
Dieser kleinen logistischen Schwierigkeit ungeachtet leiteten die Herren Robert C. Lang (Technischer Inspektor, Studentenstadt) und Helmut Gierke (ehemaliger Abteilungsleiter Wohnen, Studentenwerk) die Besucher souverän auf einen anderthalbstündigen Spaziergang durch die Geschichte und Architektur bzw. versteckte Infrastruktur der StuSta. Mit umfangreichem Fachwissen und Anekdoten aus ihrer Berufserfahrung, waren sogar für langjährige StuSta-Bewohner viele neue Informationen dabei – und das an Orten, die man als Bewohner normal nie zu Gesicht bekommt.
Die Veranstaltung wurde so gut angenommen, dass wir sie nächstes Jahr nochmals wiederholen werden – und auch für die Heimselbstverwaltung wird es zum Semesteranfang, wie ebenfalls schon letztes Jahr, noch eine Sonderführung gleicher Art geben.
Sindre markiert den Sammelpunkt
Es kommen immer mehr Interessenten vorbei
Die Gruppe ist so groß, dass sie geteilt werden muss
Das StuStaCulum ist noch spärlich besucht
Das HSH in seiner vollen Pracht
Sindre führt die Hälfte der Besucher in Richtung Haus 14
Hinter dem Roten Haus gibt es noch immer den Schachtisch
Haus 14 (inzwischen auch "Dieter‑Maßberg‑Haus") beherbergt noch immer WGs
Der Zugang zum Kriechbereich
In den Katakomben von Haus 14 sammelt sich einiges an
Andere Bereiche im Keller sind den Bewohnern zugänglich
Der Keller von Haus 14 bietet sich nur für kleine Leute an
Die Karawane zieht weiter…
…an der übersichtlichen Darstellung der StuSta vorbei…
…die Grasmeierstraße entlang zum MKH (Haus 1)
Im MKH dürfen wir mit offizieller Begleitung wieder auf das Dach
Am alten MKH-Café vorbei…
…auf die StuSta-gewandte Seite
Hier hat man eine schöne Sicht auf die Neu- und Altstadt…
…und die Altstadthäuser 4 (EWH) und 6
Helmut Gierke erzählt von seiner Zeit als Leiter der Abteilung Wohnen
Es gibt doch Bewohner, welche auch sonst auf das MKH-Dach dürfen (versorgt von Hausmeistern)
Die O2-/Wohnwürfel
Haus 6 ist beinahe wieder bezugsfertig